Rückblick Februar 2016

UBIMET: Pottschach-Ternitz stellt österreichweiten Temperaturrekord von 23,2 Grad ein

Wien, 26.02.2016 – Italientief, Südföhn und Kaltfront waren die Schlagworte bei den Wetterberichten im zurückliegenden Monat. Durch den häufigen Zustrom atlantischer oder gar subtropischer Luftmassen fiel der Februar laut dem Wetterdienst UBIMET um 3 bis 6 Grad wärmer aus als im langjährigen Mittel. Den Höhepunkt stellte dabei die Einstellung des 26 Jahre alten Temperaturrekords von 23,2 Grad in Pottschach-Ternitz Ende des Monats dar. Dass zu warm nicht gleich sonnig bedeuten muss, zeigt ein Blick auf die Sonnenscheinbilanz: Sie fällt nahezu im gesamten Land negativ aus. Die Niederschlagsausbeute lag hingegen weit über dem klimatologischen Mittel.

Warmer Februar

Der zu Ende gehende Februar reiht sich nahtlos in die Serie überdurchschnittlich temperierter Monate ein. „Im Großteil des Landes war es um 3 bis 5 Grad wärmer als das langjährige Mittel von 1981 bis 2010,“ sagt UBIMET-Meteorologe Konstantin Brandes. „Die größten Abweichungen wurden im Nordosten, vom Mühlviertel über den Donauraum Niederösterreichs bis zum Seewinkel, gemessen. Hier fiel der Monat sogar um knapp 6 Grad zu warm aus.“ Grund hierfür waren die ständige Zufuhr milder Atlantik- , beziehungsweise Mittelmeerluft sowie das Ausbleiben einer eisig kalten Ostströmung über den gesamten Monat hinweg. Die viel zu hohen Temperaturen lassen sich auch gut an der Anzahl der Frosttage festmachen. In einem durchschnittlichen Februar sinkt das Quecksilber in Wien rund 14-mal, in Kufstein etwa 20-mal unter den Gefrierpunkt. Im heurigen Februar war dies in der Bundeshauptstadt nur zweimal der Fall, in Kufstein stehen nur sechs Frosttage auf der Habenseite.

Föhnstürme und ein neuer Temperaturrekord

Der Monat legte gleich einen Warmstart hin, Deutschlandsberg meldete am Monatsersten frühlingshafte 19,2 Grad. Nach einer Kaltfront meldete sich ab dem 06. Februar der Südföhn zu Wort: Auf dem Patscherkofel wehte er mit 158 km/h in voller Orkanstärke, auch in Schröcken und Brand griff er mit Böen um die 100 km/h durch. Eine weitere kräftige Kaltfront sowie ein Italientief beendeten den Föhn, in ähnlicher Tonart verlief auch der weitere Monat.

Der Höhepunkt der Wärme wurde schließlich am 22. des Monats erreicht. Sonnenschein, subtropische Luftmassen und föhnige Effekte ließen die Temperaturen in fast schon frühsommerliche Sphären vorstoßen. „Mit 23,2 Grad wurde in Pottschach-Ternitz sogar der alte Österreich-Rekord für den Februar aus dem Jahre 1990 eingestellt“, so Brandes. „Dazu wurden neben einem neuen Oberösterreich-Rekord in Weyer auch zahlreiche neue Stationsrekorde aufgestellt. Beachtlich waren die 20,3 Grad in Kremsmünster, hier wurde der 113 Jahre alte Rekord gleich um eineinhalb Grad übertrumpft.

Ein Monat fällt ins Wasser

Insgesamt fällt der Februar nahezu im gesamten Land deutlich zu nass aus, meist fielen rund 50% mehr Regen und Schnee als im langjährigen Mittel von 1981 bis 2010. Das stetige Wechselspiel aus Italientiefs und Fronten von Westen her sorgte dafür, dass zwei Regionen besonders viel Niederschlag abbekamen. „Im Nordstau vom Arlberg über das Kaisergebirge bis zum Mariazellerland kamen mehr als 100 l/qm zusammen– teils als Regen, teils als Schnee,“ sagt Brandes. „Doch auch entlang der Karnischen Alpen und der Karawanken fielen verbreitet rund 150 l/qm.“ Am Loiblpass (1.101 m) an der Grenze zu Slowenien wurden insgesamt 320 l/qm gemessen – absoluter Höchstwert in Österreich. Doch selbst hier fiel der Großteil als Regen, die maximale Schneehöhe auf der Passhöhe betrug 63 cm.

In den üblicherweise relativ trockenen südlichen Landesteilen von Unterkärnten bis ins Südburgenland fiel verglichen mit dem Durchschnitt verbreitet das zweieinhalb- bis dreifache an Niederschlag, der Großteil als Regen. Verhältnismäßig wenig regnete und schneite es in Nordtirol abseits der Stauregionen und im nördlichen Niederösterreich, im Waldviertel liegen auch die absolut trockensten Orte des Landes.

Sonnenscheinmangel fast im ganzen Land

Die fehlenden beständigen Hochdrucklagen wirkten sich auch auf die Sonnenscheinbilanz aus. „Besonders trüb präsentierten sich dabei die Hohen Tauern, in Oberkärnten und im Pinzgau schien die Sonne zum Teil um 50% weniger als in einem durchschnittlichen Februar,“ berichtet der Meteorologe. „Die sonnigsten Regionen sind in Ober- und Niederösterreich zu finden, in St. Pölten beispielsweise wurden bis zum heutigen Tag immerhin rund 85% der sonst üblichen Sonnenstunden erreicht.“ Mit den anstehenden föhnigen und zumindest zeitweise sonnigen letzten Tagen des Monats ist eine ausgeglichene Bilanz der Sonnenstunden hier in Reichweite.

Extremwerte für Februar 2016 (Stand 26.02.2016, 08:00 Uhr)

Höchste Temperaturen (Bundesland, Tag)

23,2 Grad Pottschach-Ternitz (NÖ, 22.)

23,1 Grad Berndorf (NÖ, 22.)

22,5 Grad Reichenau/Rax (NÖ, 22.)

Tiefste Temperaturen dauerhaft bewohnte Orte (Bundesland, Tag)

-14,8 Grad Nauders (T, 11.)

-14,7 Grad St. Jakob / Defereggen (T, 20.)

-14,1 Grad Seefeld (T, 20.)

Absolut nasseste Orte (Summe 1.2. – inkl. 25.2.)

316,1 l/m² Loibl (K)

201,2 l/m² Kössen (T)

197,8 l/m² Feuerkogel (OÖ)

Absolut trockenste Orte (Summe 1.2. – inkl. 25.2.)

18,6 l/m² Langenlois (NÖ)

20,5 l/m² Horn (NÖ)

21,5 l/m² Zwettl (NÖ)

Schneereichste dauerhaft bewohnte Orte (Bundesland, Seehöhe, Tag)

110 cm Schröcken (V, 1260 m, 05.)

86 cm Warth (V, 1475 m, 16.)

73 cm Hochfilzen (T, 960 m, 20.)

Sonnigste dauerhaft bewohnte Orte (Sonnenstunden 1.2. – inkl. 25.2.)

97 Stunden Lienz (T)

93 Stunden Zeltweg (ST), Weißensee (K)

90 Stunden Villach (K), Seefeld(T)

Sonnigste Bergstationen (Sonnenstunden 1.2. – inkl. 25.2.)

101 Stunden Kanzelhöhe (K)

95 Stunden Villacher Alpe (K)

93 Stunden Stolzalpe (K)

Höchste Windspitzen in den Niederungen (Bundesland, Tag)

119 km/h Enns (OÖ, 09.)

115 km/h Brand (V, 07.)

112 km/h Rohrspitz(V, 06.)

Höchste Windspitzen im Gebirge (Bundesland, Seehöhe, Tag)

162 km/h Feuerkogel (OÖ, 1618 m, 21.)

158 km/h Patscherkofel (T, 2247 m, 07.)

137 km/h Brunnenkogell (T, 3440 m, 07.)

 

Grafik: Februarrückblick 2016, Quelle: UBIMET

Kaltfront beendet Frühling

UBIMET: Temperaturrückgang um mehr als 10 Grad

Wien, 23.02.2016 – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch geht der kurze Frühling mit Rekordtemperaturen endgültig zu Ende. Eine massive Kaltfront zieht über Österreich hinweg und die Temperaturen gehen um gut 10 Grad zurück. Die Schneefallgrenze sinkt bis in die Täler und auf den Bergen stellt sich Dauerfrost ein. Große Neuschneemengen für die Skigebiete sind laut dem Wetterdienst UBIMET vorerst allerdings nicht in Sicht.

Am Dienstagabend trifft von Vorarlberg bis Oberösterreich eine massive Kaltfront ein, die in der Folgenacht ganz Österreich überquert. Damit regnet es verbreitet und mit zum Teil stürmisch auffrischendem Nordwestwind gehen die Temperaturen markant zurück. Die Schneefallgrenze sinkt vielerorts bis in die Täler. „Selbst in tieferen Lagen wie im Salzburger Flachgau und im oberösterreichischen Zentralraum sind Schneeflocken dabei“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Im östlichen Flachland sowie von Unterkärnten bis ins Südburgenland bleibt es allerdings durchwegs bei Regen.“

Dauerfrost im Gebirge

Die Temperaturen gehen nach den Höhenflügen der vergangenen Tage spürbar zurück. Wurden etwa auf der Rax in 1.500 m Seehöhe am Montag noch +12 Grad gemessen, kommt das Quecksilber am Mittwoch nicht mehr über -4 Grad hinaus. Im Gebirge stellt sich somit wieder Dauerfrost ein. Doch auch in den Niederungen werden in den kommenden Tagen nur noch 2 bis 8 Grad gemessen. „Einzig in der südöstlichen Steiermark und im Südburgenland sind bis zu 11 Grad möglich“, sagt der Experte.

Große Schneemengen bleiben aus

Die Skigebiete können jedoch trotz der Abkühlung nur bedingt aufatmen. „Vom Bregenzerwald bis ins Mostviertel reicht es am ehesten für 10 bis 15 Zentimeter Neuschnee, nur am Arlberg können es auch an die 20 Zentimeter werden“, sagt Lukas. „In den Tälern bildet sich allerdings nur eine dünne Neuschneedecke, die tagsüber bei leichten Plusgraden wieder schmilzt.“

Die spätwinterliche Wetterphase dauert zumindest bis zum Wochenende. Somit ist auch in tieferen Lagen in den Morgenstunden wieder leichter Frost möglich. Danach dreht die Strömung aus heutiger Sicht wieder mehr auf südliche Richtungen, in den Nordalpen wird es föhnig und milder. „Mit etwas Neuschnee kann man bis dahin vor allem im Westen sowie vom Tiroler Alpenhauptkamm bis zu den Karnischen Alpen und Karawanken rechnen“, so Lukas.

Februarrekord eingestellt

UBIMET: 26-jähriger Rekord eingestellt

Wien, 22.02.2016 – In Pottschach-Ternitz wurde am Montagnachmittag mit 23,2 der bisherige Monatsrekord eingestellt. Damit wurde der alte Rekord aus dem Jahr 1990 in Altenmarkt/Triesting nach mehr als 26 Jahren wieder erreicht, meldet der Wetterdienst UBIMET.

Der Frühling im Feburar ist kurz, aber eindrucksvoll. Am Montagnachmittag wurde mit 23,2 Grad in Pottschach-Ternitz der Rekord vom 25. Februar 1990, gemessen in Altenmarkt/Triesting, eingestellt. “Somit war es seit 26 Jahren im Februar nicht mehr so warm“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas.

Der Grund für die hohen Temperaturen ist eine gut ausgeprägte, ausgesprochen milde Westströmung. „Durch den Westwind gibt es im südlichen Wiener Becken leicht föhnige Tendenzen“, sagt Lukas. „Dadurch waren diese hohen Temperaturen möglich.“

Das südliche Wiener Becken war am Montag österreichweit die wärmste Region, wie folgende Tabelle zeigt (Stand: 15:30 Uhr)

Ort, Tageshöchstwert
Pottschach-Ternitz, 23,2 Grad
Berndorf, 23,1 Grad
Reichenau am der Rax, 22,5 Grad
Gumpoldskirchen, 21,8 Grad
Aspang, 21,7 Grad

Frühlingshauch zum Wochenstart

UBIMET: 20 Grad am Montag, Temperatursturz in der Nacht auf Mittwoch

Wien, 21.02.2016 – Die neue Woche bringt gleich zu Beginn mit bis zu 20 Grad einen Vorgeschmack auf den Frühling. Der Grund: An der Rückseite einer Warmfront, die starken Regen, Schneefall und Sturm brachte, gelangt sehr milde Luft zu den Alpen. Die Wärme bleibt aber nur kurz. In der Nacht auf Mittwoch beendet laut dem Wetterdienst UBIMET eine massive Kaltfront das Frühlingsintermezzo: Die Schneefallgrenze sinkt rasch bis in die Täler und selbst im Flachland ist in der zweiten Wochenhälfte Nachtfrost möglich.

Der Montag bringt einen Kurzzeitfrühling. Vor allem vom Raum Wien bis zur Buckligen Welt sind stellenweise 20 Grad möglich. Aber auch sonst liegen die Höchstwerte zwischen 8 und 18 Grad. „Etwas benachteiligt sind nur die inneralpinen Täler, wie etwa der Pinzgau, Teile Kärntens und die Mur- und Mürzfurche“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Hier hält sich mitunter für längere Zeit Nebel und dementsprechend bleibt es kühler.“ Davon abgesehen scheint häufig die Sonne, ein paar Wolken nach Westen zu bleiben harmlos.

Dienstagnacht Temperatursturz

Am Dienstag ist es tagsüber bereits unbeständig mit etwas Regen, mit bis zu 15 Grad in Ober- und Niederösterreich allerdings noch einmal sehr mild.

In der Nacht auf Mittwoch erreicht dann aber eine massive Kaltfront die Alpen. Mit stürmischem Nordwestwind gehen die Temperaturen in allen Höhen um gut 10 Grad zurück und die Schneefallgrenze sinkt rasch bis in die Täler. Vor allem für die Nordalpen zeichnet sich sogar kräftiger Schneefall ab. Mit maximal 1 bis 11 Grad bleibt es deutlich kälter als zuletzt.

Diese Abkühlung ist der Auftakt für eine deutlich kältere Periode, die aus heutiger Sicht bis zum Wochenende anhält. „Selbst im Flachland ist etwa am Donnerstagmorgen wieder Frost möglich. Auf den Bergen zeichnet sich zudem bis zum Wochenende weiterer Neuschnee ab“, sagt Lukas. Die Temperaturen kommen jedenfalls kaum mehr über 0 bis +10 Grad hinaus.

Warmfront mit Turbulenzen: 63 l/m² in Kössen, 162 km/h am Feuerkogel

Die massive Warmfront der vergangenen Nacht brachte vor allem entlang der Alpennordseite und im Osten teil starken Regen, Schnee fiel für einige Stunden bis in die Täler. „In Nauders kamen bis Mitternacht 29 Zentimeter, in Seefeld 24 Zentimeter, in Kössen 15 Zentimeter und in Mariazell 4 Zentimeter Neuschnee zusammen. Aber selbst in Innsbruck wurde es weiß“, sagt Lukas.

Allmählich ging der Regen unter Zufuhr milder Luft in Regen über, die Frostgrenze stieg auf über 2.000 m. Die Niederschlagsmengen waren durchaus beachtlich: „In Kössen summierten sich 63 l/m², in Windischgarsten 58 l/m² und in Aigen im Ennstal immerhin noch 40 l/m² auf.“

Dazu war es ausgesprochen stürmisch, Rekordhalter ist einmal mehr der Feuerkogel mit 162 km/h. Aber nicht nur auf den Bergen, auch in den Niederungen entlang und nördlich der Alpen griff der Westwind durch. „In Wolfsegg und Weyer erreichten die Böen 83 km/h und auf der Hohen Warte in Wien immerhin noch 72 km/h“, sagt der Experte.

Am Sonntag klingt der Regen allmählich überall ab, die Wolken lockern auf und die Sonne kommt zum Vorschein. Der anfangs zum Teil noch stürmische Westwind lässt nach und die Temperaturen steigen auf 8 bis 18 Grad, mit den höchsten Werten im Osten.

Zyklon ‚Winston‘ trifft Fidschi-Inseln

UBIMET: Windspitzen von über 300 km/h, sintflutartige Regenfälle

Wien, 20.02.2016 – Im Südpazifik treibt derzeit Zyklon ‚Winston‘ sein Unwesen. Am Freitag wurde der Sturm auf die höchste Kategorie fünf hochgestuft. Aktuellen Berechnungen zufolge trifft ‚Winston‘ als stärkster Zyklon aller Zeiten auf der Südhalbkugel am Wochenende auf die Fidschi-Inseln. Laut UBIMET werden neben Windgeschwindigkeiten von mehr als 300 km/h sintflutartige Regenfälle befürchtet. Ein Grund für die außergewöhnliche Stärke ist das Klimaphänomen El Niño.

‚Winston‘ trifft als Zyklon der höchsten Kategorie fünf am Wochenende mit voller Wucht auf die südpazifischen Fidschi-Inseln. Schon am Samstag (MEZ) zieht er voraussichtlich über die Hauptinsel Viti Levu hinweg. Damit liegt die rund 85.000 Einwohner zählende Hauptstadt Suva im Südosten der Insel direkt im Einflussbereich des Sturms.

Stärkster Zyklon aller Zeiten

Mit mittleren Windgeschwindigkeiten von über 280 km/h und Böen von deutlich mehr als 300 km/h dürfte ‚Winston‘ sogar der stärkste Zyklon aller Zeiten auf der Südhalbkugel sein. Zudem werden sintflutartige Regenfälle mit Niederschlagsmengen von mehr als 400 l/m² sowie eine massive Sturmflut an der Südostküste der Hauptinsel befürchtet. „Damit drohen nicht nur enorme Sturmschäden, sondern auch verheerende Überschwemmungen“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas.

Vier bis sechs Zyklone im Jahr

Im Südpazifik kommen während der Sturmsaison von November bis April im Durchschnitt vier bis sechs Zyklone vor. „Anders als vermutet, erreichen diese aber nur selten bewohnte Inseln“, sagt Lukas. „Der Hauptstadt Suva etwa, kamen seit 1972 gar nur 12 Zyklone näher als 160 Kilometer. Zuletzt war das bei ‚Evan‘ im Dezember 2012 der Fall.“

Außergewöhnliche Zugbahn

‚Winston‘ dreht sich seit circa 10. Februar im Südpazifik. Der Inselstaat Tonga wurde bereits zweimal knapp hintereinander heimgesucht, wobei jedes Mal ganze Landstriche verwüstet wurden. Im Laufe der Woche könnte der Sturm Tonga sogar noch ein drittes Mal überqueren und neuerlich für große Schäden sorgen. „Die Zugbahn von ‚Winston‘ ist sehr außergewöhnlich“, sagt Lukas. „Der Sturm ‚eiert‘ regelrecht im Südpazifik umher und schlägt immer wieder Haken.“

El Niño

Der Grund für den ungewöhnlich starken und langlebigen Zyklon dürfte einmal mehr am Klimaphönomen El Niño liegen. In El-Niño-Jahren sind die Wassertemperaturen im Südpazifik deutlich höher als üblich. „Dadurch sind die Bedingungen für starke Stürme ideal“, so Lukas. „Zudem kommen sie häufiger vor und schwächen sich durch die höhere Energiezufuhr augrund des warmen Wassers deutlich langsamer ab.“

Warmes Februarwochenende

UBIMET: Warmfront bringt frühlingshafte Temperaturen von bis zu 18 Grad

Wien, 19.02.2016 – Am Samstag zieht von Westen her eine Warmfront mitsamt Regen und Sturm auf. Dahinter fließen bis Montag laut dem Wetterdienst UBIMET frühlingshaft milde Luftmassen ein. Das Gastspiel des Frühlings wird erst in der Nacht auf Dienstag von einer markanten Kaltfront beendet.

Die Temperaturen setzen am Wochenende zu neuen Höhenflügen an. Denn am Samstag nähert sich von Westen her eine Warmfront. „Zum Samstagabend kommen mit dieser zunächst verbreitet Regen und Schneefall auf, wobei die Schneefallgrenze rasch auf 1.200 bis 1.500 m ansteigt“, sagt Stefan Hofer vom Wetterdienst UBIMET. „Die markante Milderung setzt sich dann hinter der Front überall durch, mit kräftigem bis stürmischem Westwind klettert das Quecksilber am Sonntag besonders am Alpenostrand auf frühlingshafte 16 Grad.“

Höhepunkt am Montag
Der Höhepunkt der Wärmeperiode wird erst am Montag erreicht. Dabei scheint vielerorts von der Früh weg die Sonne, besonders entlang des Alpenostrands sind dann Temperaturen von 18 Grad möglich. „Zudem legt der Westwind noch ein wenig zu. Damit ist im östlichen Flachland sowie im Donauraum sogar mit Sturmböen zu rechnen“, sagt der Meteorologe. „Auf den Bergen, vom Feuerkogel bis zum Schneeberg, sind in exponierten Lagen sogar Orkanböen möglich.“

Kaltfront bringt Wettersturz
In der Nacht auf Dienstag kündigt sich dann ein regelrechter Wettersturz an. Denn aus Nordwesten zieht eine markante Kaltfront auf, welche überall deutlich kältere Luft mit sich bringt. „Werden am Montag in 1.500 m noch bis zu +11 Grad gemessen, liegen die Höchstwerte in diesen Bereichen am Dienstag nur mehr bei -5 Grad“, prognostiziert Hofer. „Im Nordalpenbereich schneit es dann sogar bis in die Täler, somit findet innerhalb von wenigen Stunden ein Übergang vom Frühling in den Winter statt.“

Wärmster Jänner aller Zeiten

UBIMET: Temperaturen weltweit um mehr als 1 Grad zu hoch, neuer Allzeitrekord

Wien, 18.02.2016 – Der erste Monat des Jahres schließt nahtlos an seine Vorgänger an: Bereits zum neunten Mal in Folge durchbrach ein Monat den bisherigen Wärmerekord. Mit einer Abweichung von +1,04 Grad bedeutet dies laut dem Wetterdienst UBIMET den wärmsten Jänner in der 137-jährigen Aufzeichnungsperiode, und die zweithöchste jemals gemessene Temperaturabweichung.

Die Temperaturen setzen weltweit ihren Höhenflug fort. Mit einer Abweichung von +1,04 Grad übertraf der erste Monat des Jahres den alten Rekord aus dem Jahr 2007 um 0,16 Grad. „Diese Abweichung vom langjährigen Mittel ist sogar der zweithöchste bisher von der NOAA gemessene Wert“, erklärt Stefan Hofer vom Wetterdienst UBIMET. „Nur der Monat davor, der Dezember 2015, war mit 1,11 Grad über dem langjährigen Durchschnitt noch etwas wärmer.“ Insgesamt ist es bereits der 14. Monat in Folge, dessen Temperaturen sich in den Top 3 der Allzeitrekorde befinden.

Geht man noch mehr ins Detail, dann steht für alle Landflächen der Erde sogar ein Wärmeüberschuss von 1,56 Grad zu Buche. „Besonders stechen hierbei Regionen in Nordsibirien und in Alaska hervor, wo verbreitet positive Abweichungen von über 5 Grad registriert wurden, aber auch in Südostasien, im Nahen und Mittleren Osten und in Zentral- und Südamerika war es teils deutlich zu warm,“ sagt der Meteorologe.

Deutlich negative Anomalien sind weltweit wenige zu finden, nur in Westrussland und in Zentralasien fiel der Jänner merklich zu kühl aus.

El Niño heizt ein

Einer der Hauptgründe für diese Serie an Temperaturrekorden ist das Phänomen El Niño. Dabei treten besonders im äquatornahen Pazifik deutlich zu hohe Meerestemperaturen auf, welche auch die globale Zirkulation beeinflussen. „Damit kommt es zu einem deutlich erhöhten Wärmeeintrag in die Atmosphäre und die Temperaturen steigen weltweit noch schneller“, so Hofer. „Das derzeit auftretende El-Nino-Ereignis ist annähernd gleich stark wie das bisherige Rekordereignis im Jahr 1998.“

Kurzes Wintergastspiel

UBIMET: Schneefall bis in tiefe Lagen, 30 Zentimeter Neuschnee im Süden

Wien, 16.02.2016 – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kehrt in den südlichen und östlichen Landesteilen vorübergehend der Winter ein. Grund dafür ist ein Mittelmeertief, das die Alpen langsam überquert. Die größten Schneemengen kommen dabei mit bis zu 30 Zentimeter im Süden zusammen. Am Mittwoch in der Früh kann sich laut dem Wetterdienst UBIMET selbst im östlichen Flachland eine dünne Schneedecke bilden.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch beginnt es allmählich im Großteil Österreich zu schneien. Die größten Schneemengen kommen dabei bis Mittwochvormittag vom Süden Kärntens über die Obersteiermark bis zum Semmering und Wechsel zusammen. Hier reicht es in den Niederungen verbreitet für 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee. „Im Bereich der Karnischen Alpen und Karawanken, der Nockberge, aber auch auf der Kor-, Pack- und Gleinalpe muss man sogar mit mehr als 30 Zentimetern Neuschnee rechnen“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. In den Tälern Unterkärntens, in der Weststeiermark sowie im südöstlichen Niederösterreich sind bis zu 15 Zentimeter nasser Schnee möglich. „Das ist in diesen Regionen der bisher stärkste Schneefall des Winters“, so Lukas.

Im Raum Graz sowie in der Oststeiermark und im Mittelburgenland muss man zwar mit 5 bis 10 Zentimetern Nassschnee rechnen, hier mischt sich mitunter aber auch Regen dazu.

Schneefall im östlichen Flachland

Am Mittwoch in der Früh muss man auch in Niederösterreich und Wien vorübergehend mit kräftigem Schneefall und winterlichen Verhältnissen rechnen. „Im südlichen Wiener Becken, im Wienerwald sowie im Süden und Westen Wiens sind bis zu 5 Zentimeter Neuschnee möglich“, sagt Lukas. In den östlichen Stadtteilen, sowie Richtung Weinviertel schneit es zwar ebenfalls, meist reicht es hier aber nur für ein wenig Schneematsch. Im Burgenland, wo sich bereits mildere Luft bemerkbar macht, bleibt es sogar überhaupt die meiste Zeit bei Regen.

Tauwetter kehrt zurück

Am Mittwochvormittag geht der Schneefall in den Niederungen unter Zufuhr milderer Luft rasch in Regen über und klingt dabei weitgehend ab. Einzig in Osttirol und Oberkärnten schneit es bis zum Abend weiter.

Die kommenden Tage bringen dann bei 2 bis 10 Grad wieder überall Tauwetter, die Frostgrenze steigt vorübergehend auf über 1.500 m. „Der nächste Neuschnee kündigt sich am Freitag an der Alpennordseite und im Westen an“, sagt Lukas.

Kältester Valentinstag seit 100 Jahren in den USA

UBIMET: New York City stellt mit -18 Grad den Rekord aus 1916 ein. Schnee und Eisregen am Montag und Dienstag

Wien, 15.02.2016 – Der Nordosten der USA erlebt zur Zeit eine massive Kältewelle. Der Valentinstag war in vielen Bundesstaaten im Nordosten überhaupt der kälteste seit Beginn der Messungen. Im New Yorker Central Park war es mit -18 Grad so kalt wie seit 100 Jahren nicht mehr. Damit aber nicht genug: Am Dienstag kündigen sich laut dem Wetterdienst UBIMET starker Schneefall, Eisregen und Sturm an.

Der Valentinstag brachte die Bewohner im Nordosten der USA ordentlich ins Frösteln: Von Maine im Norden bis New York und Pennsylvania im Süden sanken die Temperaturen vielerorts unter die magische Marke von 0 Fahrenheit (-17,8 Grad Celcius). Zum Teil wurden sogar für diesen Tag noch nie dagewesene Tiefstwerte gemessen. Wie etwa im Central Park in New York, wo das Quecksilber auf -18,3 Grad fiel. „Damit wurde der bisherige Rekord aus dem Jahre 1916 um fast 1,5 Grad unterboten“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Noch kälter war es allerdings in der kleinen Stadt Watertown im Bundesstaat New York mit -38 Grad. Der bisherige Kälterekord aus dem Jahr 1979 wurde hier gleich um 4 Grad unterboten.“ Am kältesten war es aber mit -40 Grad am Mount Washington (1917 m, New Hampshire), dem höchsten Berg im Nordosten der USA.

Schnee, Eisregen und Glätte am Montag und Dienstag

Spätestens am Dienstag geht die extreme Kältewelle wieder zu Ende. Von Westen her fließen deutlich milderer Luftmassen ein und die Temperaturen steigen wieder über den Gefrierpunkt. Der Wetterwechsel geht allerdings verbreitet mit starkem Schneefall, der rasch in Regen bzw. Eisregen übergeht, und Sturm einher. „Somit droht vielerorts Schneeglätte bzw. extremes Glatteis, da selbst bei positiven Temperaturen der Boden noch gefroren ist“, so Lukas. „Auch Metropolen wie New York City, Baltimore und Boston sind betroffen. Massive Verkehrsbehinderungen sowie Stromausfälle können die Folge sein.“

Mittelmeertief bringt Winter zurück

UBIMET: Bis zu 25 Zentimeter Neuschnee im Süden, Mittwochfrüh auch Schneefall im östlichen Flachland

Wien, 15.02.2016 – Am Dienstag zieht ein Tief von der Adria langsam nach Norden und überquert in weiterer Folge Österreich. In vielen Landesteilen kehrt somit bis Mittwoch vorübergehend der Winter ein. Am meisten Schnee fällt dabei in Kärnten und der Steiermark, aber auch im östlichen Flachland kann sich laut dem Wetterdienst UBIMET am Mittwochmorgen zumindest kurzzeitig eine Schneedecke bilden.

Am späten Dienstagnachmittag setzt zunächst im Süden und Südosten kräftiger Schneefall ein, der sich in weiterer Folge auf den Großteil Österreichs ausbreitet. Bis Mittwochfrüh bildet sich somit in vielen Regionen eine Schneedecke. „Am meisten Schnee fällt in Kärnten und in der Obersteiermark, hier reicht es verbreitet für 10 bis 15 Zentimeter Neuschnee“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Im Bereich der Karnischen Alpen und Karawanken sowie der Kor- und Packalpe sind sogar bis zu 25 Zentimeter möglich. Zumindest weiß wird es aber auch in der südlichen und östlichen Steiermark sowie im Raum Graz.“ Der Schnee ist zudem sehr nass und schwer, somit können vereinzelt Bäume unter der Schneelast brechen.

Mittwochfrüh Schneefall auch im Osten

Am Mittwoch kann es pünktlich zum morgendlichen Berufsverkehr auch im östlichen Flachland verbreitet und vorübergehend sogar kräftig schneien. Bis zu 5 Zentimeter der weißen Pracht sind dann möglich. „Vor allem im südlichen Wiener Becken, im Steinfeld, aber auch im Süden und Westen Wiens sowie im Wienerwald muss man mit tiefwinterlichen Verhältnissen rechnen“, sagt Lukas. Nur wenig Schnee bleibt voraussichtlich im Osten der Stadt sowie im Weinviertel und im Nordburgenland liegen. Gerade für diese Regionen besteht aber nach wie vor eine gewisse Unsicherheit in der Prognose.

Der winterliche Spuk ist aber rasch wieder vorbei. Schon am Vormittag zieht der Schneefall nach Norden ab und danach stellt sich bei bis zu +6 Grad wieder Tauwetter ein.

Perfektes Skiwetter am Donnerstag

Im Flachland taut der Schnee zwar rasch wieder weg, im Bergland bleibt es aber bis auf Weiteres winterlich. Am Donnerstag darf man sich in den Skigebieten sogar auf nahezu perfektes Skiwetter freuen. „Die letzten Wolkenreste lösen sich am Vormittag auf und dann ist der Himmel oftmals strahlend blau“, so Lukas. „Erst im Laufe des Nachmittags machen sich im Westen ein paar Wolkenfelder bemerkbar.“ Diese kündigen etwas Neuschnee für den Freitag an.