Winter- und Frühlingsmonat tauschen die Rollen

UBIMET: Erste Märzhälfte auf den Bergen knapp 10 Grad kälter als der Dezember

Wien, 14.03.2016 – Auch wenn sich in der Natur die Vorboten des Frühlings langsam mehren, erinnert das Wetter derzeit viel mehr an den Winter. Der Vergleich zwischen der aktuell zu Ende gehenden ersten Märzhälfte und dem eigentlichen Wintermonat Dezember 2015 bestätigt diesen Eindruck. Nach Angaben des Wetterdienstes UBIMET lagen die Temperaturen im Bergland in den ersten beiden Märzwochen um 5 bis 10 Grad unter jenen aus dem Dezember 2015. Eklatante Unterschiede ergeben sich auch in der Gegenüberstellung der Sonnenstunden und Niederschlagssummen.

Für die Ursachenforschung reicht den Meteorologen ein Blick auf die Großwetterlagen im Dezember 2015 einerseits und jetzt im März andererseits. „Der erste Wintermonat war geprägt von einem mächtigen Hoch über Südosteuropa, welches milde Luft subtropischen Ursprungs in den Alpenraum führte und jegliche atlantische Tiefs nach Großbritannien und Skandinavien umlenkte“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Momentan findet sich zwar wieder ein mächtiges Hoch auf der Wetterkarte, für ein Durchstarten des Frühlings in Österreich liegt es allerdings viel zu weit im Nordwesten Europas und somit schlicht an der falschen Stelle.“

Auf den Bergen vom Arlberg über den Sonnblick bis zum Semmering liegen die Durchschnittstemperaturen in der ersten Märzhälfte um bis zu 10 Grad unter den Dezemberwerten. Spitzenreiter hierbei ist der Patscherkofel: Mit einem Monatsdurchschnitt von +1,3 Grad meldete der Innsbrucker Hausberg den wärmsten Dezember aller Zeiten. Bis zum heutigen Tage präsentiert sich der März 2016 dort mit -8,3 Grad dagegen tief winterlich.

Mangelware Sonne

Die Sonne erwies sich in den ersten zwei Wochen des Frühlingsmonats März als seltener Gast, ganz im Gegensatz zum sonnigsten Dezember der Geschichte. „In Achenkirch beispielsweise strahlte die Sonne im Dezember ganze 115 Stunden lang vom Himmel, bis dato wurden im trüben März gerade einmal 17 Sonnenstunden registriert“, so Lukas. „Dies ist umso beachtlicher, wenn man bedenkt, dass ein normaler März aufgrund des höheren Sonnenstands im langjährigen Mittel rund zweieinhalb mal so viele Sonnenstunden aufweist wie der Dezember.“ Auch in Wien stehen 82 Sonnenstunden im Dezember nicht mehr als 31 Sonnenstunden in der ersten Märzhälfte gegenüber, diese Differenz dürfte aber selbst mit einem durchschnittlichen Rest-März noch aufgeholt werden.

Kontraste im Süden

Das Niederschlagssoll für den gesamten März wurde, ausgelöst durch anhaltenden Tiefdruckeinfluss über dem Mittelmeer, vom Brenner über Osttirol und Kärnten bis in den Süden der Steiermark nach nur zwei Wochen bereits erreicht oder sogar übertroffen. „Mit 151 Litern Regen und Schnee pro Quadratmeter liegt der Loibl-Pass an der Spitze, diese Menge kommt hier durchschnittlich im ganzen Monat zusammen“, sagt der Meteorologe. „Der Kontrast zum Wintermonat Dezember könnte dabei kaum stärker ausfallen: Nicht mehr als 0,2 Liter Regen und Schnee fielen im trockensten Dezember der Messgeschichte vom Himmel.“

Temperaturvergleich März 2016 (bis inkl. 13.03.) gegenüber Dezember 2015:

Station (Bundesland, Seehöhe) Durchschnittstemperatur Dezember 2015 Durchschnittstemperatur 01.03. – 13.03.16 Differenz
Patscherkofel (T, 2247 m) +1,3 -8,3 -9,6
Brunnenkogel (T, 3440 m) -5,3 -14,6 -9,3
Schmittenhöhe (S, 1973 m) +3,1 -5,8 -8,9
Villacheralpe (K, 2140 m) +1,8 -6,6 -8,4
Feuerkogel (OÖ, 1618 m) +4,0 -4,1 -8,1
Rax (NÖ, 1547 m) +3,2 -3,9 -7,1
Schöckl (ST, 1445 m) +3,7 -2,7 -6,4

Niederschlagsvergleich März 2016 (bis inkl. 13.03.) gegenüber Dezember 2015:

Station (Bundesland, Seehöhe) Niederschlagsmenge (l/qm) Dezember 2015 Niederschlagsmenge (l/qm) 01.03. – 13.03.16 Differenz (l/qm)
Loibl (K, 1101 m) 0,2 151,3 +151,1
Ferlach (K, 464 m) 0,2 94,5 +94,3
Eisenkappel (K, 623 m) 0,4 90,6 +90,2
Kötschach-Mauthen (K, 714 m) 0,0 86,2 +86,2
Sillian (T, 1080 m) 0,0 77,9 +77,9
Eibiswald (ST, 398 m) 4,8 77,0 +72,2
Mayrhofen (T, 633 m) 9,5 60,7 +51,2

Der Winter kommt zurück

UBIMET: Schneefall am Dienstag bis ins Flachland, 30 Zentimeter Neuschnee in den Nordalpen

Wien, 14.03.2016 – Ein kleines Tief, gefüllt mit Kaltluft, überquert am Dienstag von Nordosten her Österreich. Schneefall und Schneeregen bis ins östliche Flachland sowie kalter Nordwind sind die Folge. Am meisten Schnee fällt entlang der Nordalpen vom Salzkammergut ostwärts, vorübergehend kann es aber auch in tiefen Lagen weiß werden. Einen Vorgeschmack auf den Frühling bekommt man laut dem Wetterdienst UBIMET dann ab Donnerstag.

Am Dienstag zieht ein kräftiges Tief von Nordosteuropa über den östlichen Alpenraum in Richtung Golf von Genua. Das Resultat ist ein Comeback des Winters bis in tiefe Lagen. Schon am Dienstagmorgen setzt vom Mühl-, Wald- und Weinviertel ausgehend Schneefall ein, der sich rasch auf ganz Ostösterreich ausbreitet. „Pünktlich zum morgendlichen Berufsverkehr schneit es dann auch in Wien“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Der Schnee ist allerdings bei leichten Plusgraden sehr nass, somit wird sich höchstens vorübergehend eine dünne Schneedecke bilden.“

Bis zum Abend überquert das Niederschlagsgebiet auch den Süden und den Westen des Landes, unterhalb von etwa 700 m handelt es sich hier aber um Regen. Im Osten beruhigt sich das Wetter vorübergehend wieder. Die Temperaturen kommen nirgends über -1 bis +8 Grad hinaus.

Mittwochfrüh winterliche Straßenverhältnisse

In der Folgenacht muss man in der Osthälfte neuerlich mit Schneefall und Schneeregen rechnen. „Am Mittwochmorgen sollte man sich in Teilen Niederösterreichs, Oberösterreichs und der Steiermark oberhalb von 300 bis 500 m auf winterliche Verhältnisse einstellen“, so Lukas. „Unterhalb davon, etwa im Raum Wien, reicht es bei leichten Plusgraden höchstens für etwas Matsch auf den Wiesen.“ Am Mittwoch tagsüber klingen Schneefall und Schneeregen allmählich überall ab, mit maximal 2 bis 9 Grad bleibt es jedoch kalt.

Am meisten Neuschnee fällt insgesamt von der Eisenwurzen bis in die Rax-Schneeberg-Region. Hier kommen auf den Bergen 20 bis 30 Zentimeter Neuschnee dazu, der kräftige Wind sorgt zudem für Schneeverwehungen.

Frühling wagt einen Anlauf

Am Donnerstag nimmt der Hochdruckeinfluss zu, nach der Auflösung von einzelnen Nebelfeldern im Süden scheint häufig die Sonne und mit bis zu 14 Grad wird es mild. Am Freitag klettert das Quecksilber bei viel Sonnenschein sogar auf bis zu 16 Grad. „Speziell in Vorarlberg, Tirol, Kärnten und der Steiermark bekommt man dann einen ersten, richtigen Frühlingshauch zu spüren“, sagt Lukas.

Trübes und windiges Märzwochenende

UBIMET: Neuschnee in den östlichen Nordalpen, Sonne im Westen und Südwesten

Wien, 11.03.2016 – Mit einer kalten und vor allem in den unteren Luftschichten sehr feuchten Nordostströmung verläuft das Wochenende vielerorts trüb. Vor allem im Bereich der Nordalpen schneit und regnet es zeitweise, mehr als 20 Zentimeter Neuschnee gehen sich aber selbst auf den Bergen kaum aus. Längere sonnige Phasen gibt es nur im Süden und Westen. Der zum Teil kräftige Wind verschärft die Kälte zusätzlich. Die gefühlten Temperaturen liegen laut dem Wetterdienst UBIMET zum Teil nur bei -10 Grad.

Der Frühling kommt auch am zweiten Märzwochenende nicht in die Gänge. Im Großteil Österreichs überwiegen sowohl am Samstag als auch am Sonntag die Wolken und die Sonne zeigt sich kaum. Speziell vom Salzkammergut bis zu den Niederösterreichischen Voralpen sowie dem Wienerwald muss man immer wieder mit etwas Regen, oberhalb von 500 bis 800 m mit Schneefall rechnen. Die Mengen bleiben aber gering. „Selbst auf dem Ötscher, der Rax oder dem Schneeberg kommen in Summe nicht mehr als 20 Zentimeter Neuschnee zusammen“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Der starke Wind und die tiefen Wolken sorgen allerdings für starke Schneeverwehungen und schlechte Sicht.“

Die Temperaturen kommen in den trüben Regionen nicht über 2 bis 8 Grad hinaus, wobei es im Mariazellerland und Mostviertel am kältesten bleibt. Auf den Bergen liegen die Werte in 1.500 m zwischen -4 und -1 Grad.

Vom oberösterreichischen Donauraum bis ins Nordburgenland sowie am Alpenostrand verschärft zudem der Wind aus östlichen Richtungen die Kälte zusätzlich. „Bei Windspitzen von 50 km/h fühlen sich +5 Grad wie -10 Grad an“, sagt Lukas.

Lichtblicke im Westen

Die mit Abstand freundlichsten und mildesten Regionen sind diesmal Vorarlberg sowie Osttirol und Oberkärnten. Dort scheint zumindest gelegentlich die Sonne und es bleibt trocken. Die Temperaturen steigen zudem auf bis zu 12 Grad. „Vor allem der Raum Lienz zählt am Wochenende zu der wärmsten Region Österreichs“, sagt Lukas.

Gute Chancen auf Sonnenskilauf hat man im Hochgebirge. „Die feuchte Luft betrifft vor allem tiefere Schichten, die Gletschergebiete ragen somit zum Teil aus der Wolkendecke heraus.“

Neue Woche startet mit viel Sonnenschein, kälter ab Dienstag

Die neue Woche beginnt sonnig bei bis zu 13 Grad. Schon am Dienstag bringt aus heutiger Sicht eine Kaltfront aus Nordosten den Winter im Bergland allerdings schon wieder zurück. „Beständiges und warmes Frühlingswetter ist auch in der kommenden Woche nicht in Sicht“, so Lukas.

März 2016: Schwacher Polarwirbel bremst Frühling

UBIMET: Temperaturanstieg in der Stratosphäre um bis zu 50 Grad, weiterhin kein Frühling in Sicht

Wien, 09.03.2016 – Der diesjährige März hat bislang wenig Frühlingswetter zu bieten. Der Grund liegt unter Anderem in der derzeitigen, starken Erwärmung der Stratosphäre. Die Temperaturen erwärmen sich in dieser Schicht in 10 bis 50 Kilometer Höhe um bis zu 50 Grad. Das Resultat ist laut dem Wetterdienst UBIMET vergleichsweise kaltes Wetter. Dass der März aber generell ein ziemlich abwechslungsreicher Monat sein kann, beweist der Blick auf die Statistik. Wer den Frühling sucht, findet ihn in Südeuropa.

Die heuer im März vergleichsweise kalte Witterung ist unter Anderem das Resultat einer plötzlichen, starken Erwärmung der Stratosphäre. In dieser Schicht, 10 bis 50 Kilometer über dem Erdboden, bildet sich im Winterhalbjahr über dem Nordpol ein ausgeprägter Polarwirbel, der die Strömung in unseren Breiten bestimmt. Im Polarwirbel gehen die Temperaturen aufgrund der winterlichen Auskühlung der Luft auf bis zu -80 Grad zurück. Von einer starken Erwärmung spricht man bei einem Temperaturanstieg von rund 50 Grad. Die Auswirkungen einer Erwärmung sind für Europa von großer Bedeutung: „Der Polarwirbel ist in Mitteleuropa für die Westströmung verantwortlich“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Bricht der Polarwirbel zusammen, etwa durch eine plötzliche und starke Erwärmung, stellt sich die großräumige Strömung um und aus Norden und Osten kann kalte Luft bis zu den Alpen vordringen. Genau das ist derzeit der Fall.“

Das letzte Jahr mit einer starken Erwärmung der Stratosphäre war das Jahr 2013. Damals hielt sich im März im östlichen Flachland über mehrere Tage hinweg eine geschlossene Schneedecke und am 25. des Monats kam die Temperatur in Wien nicht über -1,5 Grad hinaus.

Im diesjährigen März liegen die Temperaturen ebenfalls unter dem langjährigen Schnitt. „In Wien wurde am Dienstag der erste zu kalte Tag seit Jänner registriert und auch in der nächsten Zeit bleibt es für die Jahreszeit zu kalt“, sagt Lukas.

Historische Fakten zum März in Österreich

Der Blick in die Klimastatistik beweist, dass gerade in Österreich im März von Dauerfrost und Schnee im Flachland bis hin zu sommerlichen Temperaturen alles möglich ist. Der 23. März 1977 ging in die Statistik ein. „Damals wurden in Gumpoldskirchen (NÖ) 27,5 Grad gemessen. Damit gab es bereits den ersten Sommertag, also einen Tag mit mehr als 25 Grad“, sagt Lukas. Ganz anders hingegen im Jahr 1987: In Waizenkirchen (OÖ) wurde mit -27,6 Grad die bis heute tiefste Märztemperatur gemessen. „In Schwechat (NÖ) und Graz (ST) gab es sogar noch 13 Eistage, also Tage, an denen die Temperatur nicht über 0 Grad steigt.“

Am meisten Märzschnee gab es aber 1988, wo selbst in Wien-Mariabrunn 60 Zentimeter der weißen Pracht lagen. „In den Alpen erreichten die Schneehöhen damals zum Teil sogar deutlich über 1,5 Meter“, so Lukas.

Wo ist derzeit Frühling in Europa?

Während im Norden und Osten Europas noch richtiges Winterwetter mit Tiefstwerten von unter -10 Grad dominiert, gibt es in Südspanien, Portugal oder auf den Kanarischen Inseln schon Frühlingswetter mit bis zu 22 Grad. „Europaweit am wärmsten ist es derzeit aber auf Zypern, wo am Wochenende sogar bis zu 27 Grad erreicht werden“, sagt Lukas.

Neuschnee zu Wochenbeginn

UBIMET: In den Südalpen Schneemassen wie zuletzt im Winter 2013/14

Wien, 07.03.2016 – Im Osten Kärntens und weiten Teilen der Steiermark hat die neue Woche mit Neuschnee begonnen. Vor allem im Oberen Murtal fielen bis zu 25 Zentimeter, aber auch sonst hat es verbreitet für 5 bis 15 Zentimeter gereicht. Stellenweise war es sogar das größte Schneefallereignis des Winters. Regelrecht mickrig erscheinen die Schneemassen im Vergleich mit den Südalpen: Stellenweise liegen hier laut dem Wetterdienst UBIMET bereits knapp 4 Meter.

Der Wochenbeginn hat dem Süden und Südosten wieder Neuschnee gebracht. Vor allem in Teilen Kärntens und der Steiermark hat es kräftig geschneit, wobei im Oberen Murtal am meisten Neuschnee zusammengekommen ist. „Im steirischen Seckau fielen seit gestern Abend 25 Zentimeter Neuschnee, auf der Stolzalpe bei Murau 20 Zentimeter“, sagt UBIMET Meteolroge Josef Lukas. „Aber auch im Lungau, in Unterkärnten, sowie im Mürztal und im Semmering-Wechsel-Gebiet hat es verbreitet für 5 bis 10, in höheren Lagen bis zu 15 Zentimeter gereicht.“ Damit handelt es sich hier zum Teil sogar um das stärkste Schneefallereignis des Winters.

Knapp 4 Meter Schnee in den slowenischen Alpen

Diese Schneemengen sind allerdings nichts im Vergleich zu den Schneemassen in den Südalpen: Auf der Villacher Alpe liegen fast zwei Meter, und am Loiblpass ein Meter Schnee. „Zuletzt gab es derartige Mengen im Winter 2013/14, sagt Lukas „Vor einem Jahr lag auf der Villacher Alpe hingegen nur ein halber Meter.“
In den Italienischen und Slowenischen Alpen hat es zum Teil noch deutlich mehr geschneit. Am Triglav, dem höchsten Berg Sloweniens im Julischen Gebirge, ist die Schneedecke mittlerweile sogar auf 3,75 Meter angewachsen. „In diesem Gebiet ist das allerdings nicht außergewöhnlich. Im Rekordwinter 2013/14 wurden hier sogar immer wieder über 5 Meter Schnee gemessen“, sagt der Meteorologe.
Ganz ähnlich die Situation in den Italienischen Alpen. Auch hier haben die Mittelmeertiefs am Wochenende regelrechte Schneemassen hinterlassen. Auf den Bergen liegen hier verbreitet zwischen 2 und 3 Meter Schnee und auch in den Tälern, oberhalb von rund 1.000 m, ist die Schneehöhe vor allem in Friaul und in der Lombardai auf bis 1,5 Meter angewachsen. „Zuletzt gab es derartige Schneemassen auch hier im Rekordwinter 2013/14“, so Lukas.

Zeit der Mittelmeertiefs

In den Südalpen sind solche Schneemassen aber nicht ungewöhnlich. Vor allem im Februar und März fallen binnen kurzer Zeit oftmals enorme Schneemegen. Der Grund dafür sind Mittelmeertiefs, die sich bilden, wenn kalte, polare Luft über das vergleichsweise warme Mittelmeer fließt. „Wenn diese Tiefs dann Richtung Alpen ziehen sind gerade in den Südalpen enorme Schneemengen die direkte Folge“, sagt Lukas. „Neben den Italienischen und Slowenischen Alpen sind davon häufig auch der Tiroler Alpenhauptkamm, Osttirol und Kärnten betroffen.“

Tief „Bianca“ bringt Föhnsturm und Neuschnee

UBIMET: Böen von bis zu 100 km/h, starker Schneefall im Südwesten

Wien, 04.03.2016 – Das Wochenende bringt turbulentes Wetter. In den typischen Föhnregionen nördlich des Alpenhauptkamms sind am Samstag im Vorfeld des Tiefs ‚Bianca‘ Windspitzen von bis zu 100 km/h, auf den Bergen sogar von über 120 km/h möglich. Im Südwesten stauen sich hingegen Wolken und hier schneit es häufig bis in die Täler. Eine Kaltfront beendet laut dem Wetterdienst UBIMET bis zum Sonntagmorgen den Föhn überall. Der Frühling ist vorerst nicht in Sicht, es bleibt unbeständig und vergleichsweise kalt.

Den österreichischen Alpen steht am Wochenende ein kurzes, aber heftiges Föhnereignis ins Haus. An der Vorderseite des Tiefs ‚Bianca‘ baut sich eine starke Südströmung auf. Das Ergebnis ist ein Föhnsturm, der vor allem von den Ötztaler Alpen bis zu den Hohen Tauern mit Windspitzen von bis zu 100 km/h in die Täler durchgreift. „Sogar in Innsbruck können die Böen an die 100 km/h erreichen“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Auf den Bergen muss man mit Orkanböen von deutlich über 120 km/h rechnen.“

Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h sind aber auch in Vorarlberg, im nördlichen Salzburg, im oberösterreichischen Alpenvorland, in der Obersteiermark sowie im östlichen Flachland möglich. Dazu scheint aber zeitweise die Sonne und mit Höchstwerten um 16 Grad ist es ausgesprochen mild.

Viel Schnee im Südwesten

Ganz anders ist die Situation in Teilen Vorarlbergs sowie entlang des Tiroler Alpenhauptkamms bis nach Osttirol und Oberkärnten, Hier stauen sich Wolken und bereits im Laufe des Samstagvormittags setzen Regen und Schneefall ein. „Speziell in Osttirol und Oberkärnten schneit es mitunter stark, oberhalb von 800 bis 1.000 m zeichnen sich neuerlich bis zu 40 Zentimeter Neuschnee ab“, sagt Lukas.

Kaltfront beendet Föhn

Eine Kaltfront beendet den Föhn überall. Schon am Samstagabend erreichen Regen und Schneefall in etwa die Linie Klagenfurt-Salzburg. Die Schneefallgrenze sinkt mit dem Föhnende rasch auf rund 600 m, also bis in viele Täler. In der Nacht auf Sonntag zieht die Front schließlich auch über Ostösterreich. „Dabei schwächt sie sich aber stark ab, viel Regen und Schnee ist östlich von Salzburg nicht mehr dabei“, so Lukas.

Kein Frühlingswetter in Sicht

Am Sonntag geht es vor allem entlang der Alpen unbeständig mit einigen Regen- und Schneeschauern weiter. Die Schneefallgrenze schwankt dabei zwischen Tallagen im Westen und rund 1.000 m nach Osten zu. Sonne gibt es am ehesten von Niederösterreich bis in die östliche Steiermark und die Temperaturen steigen kaum über 2 bis 12 Grad.

Mit Regen- und Schneeschauern und Temperaturen zwischen 2 und 10 Grad geht es aus heutiger Sicht auch in der neuen Woche weiter. „Der Tiefdruckeinfluss dominiert im Alpenraum bis auf Weiteres. Damit hat der Frühling vorerst keine Chance“, so Lukas.

Tief „Aloisia“ sorgt für Schneezuwachs

UBIMET: Bis zu 25 Zentimeter Neuschnee den Tälern, steigende Lawinengefahr

Wien, 02.03.2016 – Das Tiefdruckgebiet mit dem klingenden Namen ‚Aloisia‘ bringt nach einer kurzen Verschnaufpause in der Nacht auf Donnerstag den Winter erneut zurück. Eine Kaltfront und in weiterer Folge ein Italientief sorgen vor allem im Süden und Westen für Schneenachschub. Auf den Bergen kommen stellenweise 40 Zentimeter dazu, aber auch in den Tälern sind laut dem Wetterdienst UBIMET bis zu 25 Zentimeter möglich. Die Lawinengefahr steigt dadurch an.

In der Nacht auf Donnerstag überquert die Kaltfront des Tiefs ‚Aloisia‘ mit Regen und Schneefall die Alpen und gleichzeitig bildet sich ein weiteres Tief über Oberitalien. Die Schneefallgrenze sinkt damit von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich sowie in Osttirol, Kärnten und in Teilen der Steiermark rasch bis in die Täler. „In Summe kommen bis Donnerstagabend am Arlberg, in den Karnischen Alpen und Karawanken sowie im Bereich der Hohen Tauern bis zu 40 Zentimeter Neuschnee dazu“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas.

In den Tälern muss man im Bregenzerwald und Außerfern sowie im Gail- und Drautal mit bis zu 25 Zentimetern rechnen, sonst gehen sich verbreitet 5 bis 15 Zentimeter aus. „Im Rhein- und Inntal, in Unterkärnten sowie in der Mur- und Mürzfurche zeichnen sich aus heutiger Sicht zumindest oberhalb von 600 m ebenfalls ein paar Zentimeter Neuschnee ab“, sagt Lukas. „Und auch der Flachgau, das Hügelland in Ober- und Niederösterreich sowie die Oststeiermark werden weiß.“

Bei Regen bleibt es hingegen im östlichen Flachland, nur im Wienerwald fällt in den höheren Lagen ebenfalls ein wenig Schnee. Gerade im Osten fühlen sich die maximal 4 bis 7 Grad mit dem kräftigen Nordwestwind allerdings deutlich kälter an.

Lawinengefahr steigt

Der Neuschneezuwachs der vergangenen Tage sowie die neuerlichen Schneefälle führen zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Vor allem in Lagen oberhalb der Baumgrenze muss man verbreitet mit erheblicher Lawinengefahr, das ist Stufe 3 der 5-teiligen Skala, rechnen. „Vor allem auf Hängen, in die viel Schnee eingeweht wurde, sollte man bei einer Skitour vorsichtig sein“, so Lukas. „Dasselbe gilt für schattige Hänge, wo sich die Schneedecke nur wenig gesetzt hat.“

UBIMET: Fronten im 12-Stunden-Takt

Wien, 01.03.2016 – Die derzeit vorherrschende Wetterlage verlangt von den Meteorologen ihr ganzes Können ab. Nahezu im 12-Stunden-Takt ziehen Frontensysteme über den Alpenraum hinweg und bringen Regen- und Schneefall. Die Schneefallgrenze schwankt dadurch binnen weniger Stunden um bis zu 1.000 m. Für die Alpen bedeutet das in Summe viel Neuschnee und laut dem Wetterdienst UBIMET ändert sich daran bis auf Weiteres wenig.

Der erste Tag im meteorologischen Frühling hat speziell in Westösterreich mit einer weißen Überraschung begonnen. Am meisten Schnee ist dabei in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich gefallen. „Den größten Schneezuwachs gab es in Bichlbach im Tiroler Außerfern mit 25 Zentimetern sowie in Langen am Arlberg mit 20 Zentimetern“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Aber auch in Kufstein hat es immerhin noch für 4 Zentimeter der weißen Pracht gereicht und selbst Innsbruck und Salzburg wurden weiß.“
Im Tagesverlauf lässt der Schneefall langsam nach und die Schneefallgrenze steigt gegen 600 m. In tieferen Lagen taut die weiße Pracht bei leichten Plusgraden somit rasch wieder weg.

Warmfront, Föhn, Kaltfront und Mittelmeertief binnen 24 Stunden

Ein wettermäßig ausgesprochen interessanter Tag ist der Mittwoch: In der Früh und am Vormittag überquert uns eine Warmfront mit etwas Regen und Schnee, speziell von Vorarlberg bis Niederösterreich. Vorübergehend steigt die Schneefallgrenze dabei auf 800 bis 1.200 m. Gegen Mittag dreht die Strömung im Vorfeld eines neuen Tiefs über dem Nordatlantik auf südliche Richtungen und die Wolken lockern mitunter auf. An der Alpennordseite wird es stellenweise sogar leicht föhnig. Schon am späten Nachmittag trifft in Vorarlberg und Tirol aber die nächste Kaltfront ein und damit sinkt die Schneefallgrenze erneut rasch bis in die Täler. „Auch im Rhein- und Inntal schneit es schon am späten Abend wieder“, sagt Lukas.

In der Nacht auf Donnerstag zieht diese Kaltfront schließlich über ganz Österreich hinweg. Mit deren Verwellung und der Ausbildung eines Italientiefs zeichnen sich vor allem für Osttirol, Kärnten und Teile der Steiermark neuerlich größere Regen- und Schneemengen ab. „In den Karnischen Alpen und Karawanken, aber auch im Bereich der Tauern sind oberhalb von rund 1.000 m durchaus 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee möglich“, sagt der Meteorologe. Dazu muss man allmählich auch im Klagenfurter Becken, in Unterkärnten sowie in den Tälern der Obersteiermark mit Schneefall rechnen.

Im Donauraum und vom Weinviertel bis zur Buckligen Welt frischt zudem neuerlich starker, mitunter sogar stürmischer Nordwestwind auf.

Keine Verschnaufpause

In dieser ausgesprochen abwechslungsreichen Tonart geht es die folgenden Tage weiter. Am Donnerstag werden Regen- und Schneefall im Tagesverlauf zwar allmählich weniger, das nächste atlantische Tief bewegt sich mit seinen Frontensystemen aber bereits Richtung Alpenraum. „Die nasse, auf den Bergen schneereiche Wetterphase geht also weiter“, so Lukas.

Winter 2015/16: Zweitwärmster seit Messbeginn

UBIMET: Überdurchschnittlich viel Sonnenschein und ein feuchter Jänner

Wien, 29.02.2016 – Mit einer Abweichung von 2,7 Grad reiht sich der abgelaufene meteorologische Winter 2015/16 auf Platz zwei der Bestenliste ein. Vor allem der ausgesprochen warme Dezember sowie der Februar mit neuem Monatsrekord trugen nach Angaben des Wetterdienstes UBIMET dazu bei. Der sonnigste Dezember aller Zeiten hat auch großen Anteil daran, dass am Ende des Winters fast landesweit ein Plus bei der Sonnenscheinbilanz steht. Die Niederschlagsarmut im Dezember wurde dagegen durch zwei überdurchschnittlich feuchte Monate weitestgehend ausgeglichen.

Nur 2006/07 war es wärmer

„Der zurückliegende Winter war verglichen mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 um 2,7 Grad zu mild“, so UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „Die relativ gesehen wärmsten Regionen Österreichs waren dabei Ober- und Niederösterreich sowie das Hochgebirge, hier fällt der Winter sogar um mehr als 3 Grad zu mild aus.“ Nur der Rekordwinter 2006/07 ist mit einer landesweiten Abweichung von 3,4 Grad klar außer Reichweite. Verhältnismäßig am kühlsten waren die vergangenen drei Monate in Kärnten, doch selbst hier reicht es noch für positive Abweichungen von mehr als einem Grad.

Wirft man einen Blick auf die Niederschlagsverteilung im Land, stechen die nassesten Regionen sofort heraus. „Zum einen sorgten Italientiefs für 30 bis 50 Prozent mehr Regen und Schnee in Kärnten, unangefochtener Spitzenreiter ist österreichweit der Loiblpass mit 587 Liter pro Quadratmeter“, berichtet der Meteorologe. „Doch auch in Ferlach war der Winter mit 240 Liter eine ausgesprochen feuchte Angelegenheit, das ist um ein Drittel mehr Niederschlag als üblich.“ Auch in den typischen Nordstauregionen vom Bregenzerwald über die Nordtiroler Kalkalpen bis zum Mostviertel kamen große Regen- und Schneemengen zusammen. So schlagen beispielsweise in Windischgarsten 372 Liter, in Lofer 385 Liter und in Tannheim 355 Liter Regen und Schnee pro Quadratmeter zu Buche. Die absolut und auch relativ gesehen trockensten Regionen sind der Donauraum Ober- und Niederösterreichs sowie das Waldviertel. Hier wurden in den vergangenen drei Monaten zum Teil nur rund 60 Liter pro Quadratmeter gemessen.

Die Sonnenscheinausbeute fiel im Großteil des Landes überdurchschnittlich aus, St. Pölten etwa meldet am Ende des Winters rund 30 Prozent mehr Sonnenstunden als im langjährigen Mittel. „Die sonnigsten Regionen liegen aber fast ausnahmslos im Süden, von Osttirol über Kärnten bis ins steirische Hügelland“, weiß Lukas. „Hier wurden verbreitet mehr als 300, auf den Bergen sogar über 400 Sonnenstunden aufgezeichnet.“ Mit nur rund 70 bis 130 Sonnenstunden vergleichsweise trüb verlief der Winter hingegen in den schattigen Alpentälern des Westens wie beispielsweise in Saalbach, Krimml und Schröcken.

Ein Dezember voller Rekorde

Der erste Wintermonat startete turbulent, am 1.12. sorgte Sturmtief ‚Oscar‘ in Wien für Böen bis zu 101 km/h. Dann übernahmen jedoch Sonnenschein und Wärme die Regie beim Wetter. „Der letzte Monat des Jahres war der sonnigste Dezember der Messgeschichte, an mehr als 80 Wetterstationen im Land wurden neue Allzeitrekorde aufgestellt“, berichtet Lukas. „Dabei wurde in Kremsmünster der 125 Jahre alte Rekord regelrecht pulverisiert, in Friesach (Kärnten) schien die Sonne mehr als dreieinhalb mal länger als in einem durchschnittlichen Dezember.“

Speziell auf den Bergen fiel der Dezember paradoxerweise sonniger aus als so mancher Sommermonat, absoluter Spitzenreiter war die Villacher Alpe mit 232 Sonnenstunden. In den Hochlagen war der erste Wintermonat zugleich der wärmste seit Messbeginn, hier fiel der Dezember um mehr als 6 Grad zu mild aus. In den Niederungen reichte es mit einer Abweichung von 2,8 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel immer noch zu Platz vier. Des Weiteren glänzten Schnee und Regen im Dezember mit Abwesenheit. Insgesamt war es der trockenste Dezember seit 1865, Wald- und Flurbrände waren die Folge.

Milder Jänner mit Kältephasen

Zu Beginn des neuen Jahres stellte sich dann eine kalte Ostströmung ein – sehr zur Freude aller Winterfans. „In Wien beispielsweise kam das Quecksilber in der ersten Monatshälfte an fünf aufeinanderfolgenden Tage nicht über den Gefrierpunkt hinaus“, sagt der Meteorologe. „Die kalten Perioden beschränkten sich aber vorwiegend auf die Osthälfte des Landes, hier liegen die Temperaturen am Ende des Monats ziemlich genau im Durchschnitt.“ In der Westhälfte fiel der Jänner dagegen rund 2 Grad zu mild aus. Der ausgesprochen warme Monatsausklang mit 19,3 Grad in Wiener Neustadt gab bereits einen Vorgeschmack auf den Frühling, am Ende schließt der Jänner 2016 im Vergleich zum langjährigen Mittel österreichweit 1,3 Grad zu mild ab.

Markant war in jedem Fall ein Italientief am 11. Februar. Es sorgte dafür, dass in Unterkärnten an nur einem Tag örtlich das zweifache des Monatsniederschlags vom Himmel prasselte. Am Loiblpass wurden 164 Liter pro Quadratmeter gemessen, auf den gefrorenen Böden kam es in Kärnten zu kleinräumigen Überflutungen. „Am 23. Jänner kam dann auch in Wien der Winter mit 5 bis 10 cm Neuschnee auf eine Stippvisite vorbei“, erinnert sich Lukas. „Doch nur einen Tag später war der Schnee in milder Luft meist schon wieder Geschichte.“

Trüber und nasser Februar

Der Februar fiel um rund 4 Grad zu mild aus, Höhepunkt der Wärme war die Einstellung des 26 Jahre alten Februar-Rekords am 23. des Monats. „In Pottschach-Ternitz gab es mit 23,2 Grad nahezu T-Shirt-taugliche Temperaturen, in Kremsmünster wurde der 113 Jahre gültige Stationsrekord übertrumpft.“, so der Wetterexperte. „Dass ein zu warmer Monat jedoch nicht zwangsweise mit sonnigem und trockenem Wetter einhergehen muss, beweist der Blick auf Niederschlags- und Sonnenscheinbilanz.“ Insgesamt fällt der letzte Monat um rund 50 Prozent zu nass aus, im Nordstau zwischen Arlberg und Ötscher sowie in Kärnten war es am feuchtesten. Mit nur 50 Prozent der durchschnittlichen Sonnenscheindauer war der Februar auch ein ausgesprochen trüber Monat.

Extremwerte für den Winter 2015 / 2016 (Stand 29.02.2016, 10:00 Uhr)

Höchste Temperaturen (Bundesland, Tag)

23,2 Grad Pottschach-Ternitz (NÖ, 22.02.16)

23,1 Grad Berndorf (NÖ, 22.02.16)

22,5 Grad Reichenau/Rax (NÖ, 22.02.16)

Tiefste Temperaturen dauerhaft bewohnte Orte (Bundesland, Tag)

-23,3 Grad Seefeld (T, 18.01.16)

-23,2 Grad Tannheim (T, 18.01.16)

-22,9 Grad Klausen-Leopoldsdorf (NÖ, 22.01.16)

Absolut nasseste Orte (Summe 01.12.15 – inkl. 29.02.16)

587 l/m² Loibl (K)

520 l/m² Kössen (T)

484 l/m² Schröcken (V)

Absolut trockenste Orte (Summe 01.12.15 – inkl. 29.02.16)

46 l/m² Langenlois (NÖ)

47 l/m² Loosdorf (NÖ)

54 l/m² Krems (NÖ)

Schneereichste dauerhaft bewohnte Orte (Bundesland, Seehöhe, Tag)

133 cm Schröcken (V, 1260 m, 17.01.16)

101 cm Warth (V, 1475 m, 17.01.16)

79 cm Langen (V, 1250 m, 17.01.16)

Sonnigste dauerhaft bewohnte Orte (Sonnenstunden 01.12.15 – inkl. 29.02.16)

406 Stunden Neumarkt (ST)

404 Stunden Fresach (K)

386 Stunden Mariapfarr (S)

Sonnigste Bergstationen (Sonnenstunden 01.12.15 – inkl. 29.02.16)

473 Stunden Villacher Alpe (K), Kanzelhöhe (K)

440 Stunden Wolfsberg-Klippitztörl (K)

430 Stunden Stolzalpe (ST)

Höchste Windspitzen in den Niederungen (Bundesland, Tag)

119 km/h Enns (OÖ, 09.02.16)

115 km/h Brand (V, 07.02.16 )

112 km/h Rohrspitz(V, 06.02.16 )

Höchste Windspitzen im Gebirge (Bundesland, Seehöhe, Tag)

173 km/h Feuerkogel (OÖ, 1618 m, 01.12.15)

158 km/h Patscherkofel (T, 2247 m, 07.02.16)

137 km/h Brunnenkogel (T, 3440 m, 07.02.16)

 

Grafik: Winterrückblick 2016. Quelle: UBIMET

Meteorologischer Frühling beginnt winterlich

UBIMET: 40 Zentimeter Neuschnee im Westen, im Flachland nasskalt

Wien, 29.02.2016 – Der meteorologische Frühling beginnt am 1. März in vielen Regionen winterlich. Speziell auf den Bergen Westösterreichs ist bis zu ein halber Meter Neuschnee möglich, in den höher gelegenen Tälern kommen bis zu 40 Zentimeter Schnee zusammen. Selbst in tieferen Lagen mischen sich mitunter Schneeflocken dazu, im östlichen Flachland bleibt es laut dem Wetterdienst UBIMET aber durchwegs bei Regen.

Am 1. März beginnt für die Meteorologen der Frühling. In diesem Jahr hält sich das Wetter allerdings nicht daran. Schon in der Nacht auf Dienstag sinkt die Schneefallgrenze von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich und in der Obersteiermark allmählich bis in die Täler. Auch im Inn-, Mühl- und Waldviertel muss man mit Schneeflocken rechnen.

Am Dienstag schneit es entlang der Alpennordseite oberhalb von 400 bis 700 m kräftig weiter. „In Summe kommen auf den Bergen verbreitet 20 bis 40 Zentimeter, im Arlberg- und Bregenzerwaldgebiet sogar bis zu ein halber Meter Neuschnee zusammen“, sagt UBIMET-Meteorologe Josef Lukas. „In den höher gelegenen Tälern, wie im Außerfern sind bis zu 40 Zentimeter möglich.“ Sonst reicht es bei Temperaturen im knappen Plusbereich zumindest für einige Zentimeter mitunter nassen Neuschnee. Selbst das Rhein- und Inntal sowie der Flachgau und das Innviertel können vorübergehend wieder weiß werden.

Östliches Flachland nasskalt

Eher herbstlich mutet der Start in den März im Donauraum sowie im östlichen Flachland an. Zeitweise regnet es und die Sonne zeigt sich kaum. „Dazu weht kräftiger, vom Raum Wien bis zur Buckligen Welt sogar stürmischer, unangenehmer Nordwestwind“, sagt Lukas. „In Böen sind bis zu 80 km/h möglich.“

Zumindest gelegentlich sonnig und weitgehend trocken präsentieren sich nur die Regionen von Osttirol bis ins Süd- und Mittelburgenland. Hier wird es mit bis zu 11 Grad auch am wärmsten.

Fronten am laufenden Band

In den kommenden Tagen geht es ausgesprochen wechselhaft weiter. In einer stark ausgeprägten Westströmung ziehen immer wieder Fronten über Österreich hinweg, die speziell auf den Bergen bis zum Wochenende viel Neuschnee bringen. „Die Schneefallgrenze schwankt allerdings stark zwischen Tal- und Mittelgebirgslagen“, sagt der Meteorologe. „Die Voraussetzungen in den Skigebieten für genug Schnee zu Ostern könnten aber kaum besser sein.“